Antwortzeiten
Die Suchmaschinen sind heutzutage in der Lage, auch die Antwortzeiten der Webseiten zu ermitteln. Das Ergebnis dieser Messung wird beim Ranking der Webseite auch bewertet.
Unter dem Begriff ‚White Hat SEO‘ fasst man diejenigen SEO-Maßnahmen zusammen, welche mit den Richtlinien bekannter Suchmaschinen konform gehen.
Die Suchmaschinen sind heutzutage in der Lage, auch die Antwortzeiten der Webseiten zu ermitteln. Das Ergebnis dieser Messung wird beim Ranking der Webseite auch bewertet.
„Authority web sites“ sind solche, die aufgrund ihres Inhalts, ihrer Aktualität etc. allgemein anerkannt sind. Die Entscheidung darüber, welche Seiten als Autorität anerkannt werden, treffen letzten Endes die Suchmaschinenbetreiber. https://www.tagseoblog.de/was-ist-authority-wie-wird-eine-website-zur-autoritaet
Wesentliche Faktoren in Bezug auf eine positive Benutzererfahrung sind eine einfache Navigation, eine einfache Durchsuchbarkeit und sinnvolle interne Links. Dazu gehört auch eine Sitemap. Generell sollte man bei der Bewertung der eigenen Webseite auch daran denken, dass man verschiedene Zielgruppen hat: Neben den regelmäßigen Besuchern, die sich problemlos zurechtfinden, wird die Seite auch von Erstbesuchern aufgerufen,…
Wichtig ist an dieser Stelle die Unterscheidung zwischen internen und externen Links. Interne Links verweisen von der eigenen Webseite auf Inhalte der eigenen Webseite. Externe Links befinden sich – wie der Name schon sagt – auf einer anderen Webseite = Domäne. Früher waren die Suchmaschinen in Bezug auf die externen Links sozusagen „blind“, ausschlaggebend war…
Von den vielen Informationen, die man im HTML Header hinterlegen kann, sind für uns eigentlich nur zwei relevant: Meta Description und Meta Keywords. https://www.w3schools.com/Html/html_head.asp
Wichtig ist an dieser Stelle die Unterscheidung zwischen internen und externen Links. Interne Links verweisen von der eigenen Webseite auf Inhalte der eigenen Webseite. Externe Links befinden sich – wie der Name schon sagt – auf einer anderen Webseite = Domäne. Interne Links helfen zum einen dem Besucher dabei, auf der Seite zu navigieren und…
Die Klicktiefe beschreibt die Anzahl der Klicks, die ein Besucher absolvieren muss, bis er einen bestimmten Inhalt aufgerufen hat. Diese Zahl sollte nicht zu groß sein, damit die Besucher nicht abspringen, bevor sie das Ziel erreicht haben, andererseits aber auch nicht zu klein, damit die Besucher auf dem Weg dahin noch einige andere Inhalte der…
Möglicherweise helfen auch Kommentare auf der Webseite dabei, das Ranking zu verbessern. Das gilt natürlich nur, wenn sie ähnliche Anforderungen erfüllen wie die Seite selber, also wenn sie qualitativ hochwertig sind, wenn häufig neue Kommentare dazu kommen, wenn die Kommentare entsprechende Links enthalten etc. www.seo-scene.de/seo/meta-description-und-kommentare-als-rankingfaktor-3088.html
Das Zauberwort zum Thema „Kompatibilität“ heißt Responsive Design. Das bedeutet, dass die Webseite auf allen Geräten in einer für den Benutzer sinnvollen Art und Weise angezeigt wird. Insbesondere reagiert die Webseite automatisch auf die Hardware, mit der sie dargestellt wird. Eine Webseite, die diese Voraussetzung nicht erfüllt, wird auch von den Suchmaschinen schlechter bewertet als…
Meta Keywords können im WordPress-Standard nicht editiert werden, man benötigt dazu ein geeignetes Plugin. Das bekannteste (und wahrscheinlich beste) ist Yoast SEO. Es ist allerdings umstritten, ob die Meta Keywords aus Sicht der Suchmaschinen noch relevant sind. www.wpbeginner.com/beginners-guide/how-to-add-keywords-and-meta-descriptions-in-wordpress/ www.de.onpage.org/wiki/Meta_Keyword Eine klassische Empfehlung ist, für jede einzelne Seite nur ein Keyword festzulegen und in Summe (d.h….
Meta Keywords können im WordPress-Standard nicht editiert werden, man benötigt dazu ein geeignetes Plugin. Das bekannteste (und wahrscheinlich beste) ist Yoast SEO. Hier wird beschrieben, wie man die Meta Description auch ohne Plugin anpassen kann: www.pas-solutions.ch/wordpress/wordpress-description-und-keywords-ueber-benutzerdefinierte-felder-einfuegen/ Das ist aber nur für Entwickler empfehlenswert 🙂
Qualitativ hochwertige Inhalte sind unbestritten neben den Backlinks eines der wichtigsten Kriterien, wenn es um SEO geht. Die Faustregel lautet: Man soll seine Texte nicht für die Suchmaschinen schreiben, sondern für die Besucher. Das führt automatisch zu längerer Verweildauer und einer höheren Anzahl von Backlinks. Außerdem gerät man nicht in Gefahr, dass die eigenen Inhalte…
Früher galt es als unerlässlich, die eigene Webseite bei den Suchmaschinen bekannt zu machen. Heutzutage ist das nach allgemeiner Meinung nicht mehr notwendig. Die Suchmaschinen indizieren ohnehin von sich aus das gesamte Internet. https://www.google.com/webmasters/tools/submit-url http://www.hobo-web.co.uk/how-to-submit-a-site-to-search-engines-seo-how-to-tuesday-2/ http://www.seomark.co.uk/submit-website-to-search-engines/
Die Entscheidung für die Domäne trifft man in der Regel ganz am Anfang. Nichtsdestoweniger ist die URL das einzige Element, das man im Verlauf der Arbeit an der Webseite wahrscheinlich nie wieder ändern wird. Man sollte deshalb gründlich überlegen, welchen Domänennamen man verwendet. Wenn man seine Webseite in eine andere Domäne verschiebt, muss man die…
Aussagekräftige, interessante Bilder erhöhen die Verweildauer der Besucher und sind deswegen generell ein wichtiger SEO-Faktor. Darüberhinaus gibt es aber noch einige textuelle Informationen, die bei jedem Bild festgelegt werden können und sollten. Beschreibung: Dieser Text erscheint unter dem Bild. Titel: Dieser Text wird als Tooltipp verwendet. Dateiname: Dieser Text ist für die Besucher erst sichtbar,…
Die Überschriften sollen einen Text strukturieren. Sie werden deswegen auch von Suchmaschinen ausgewertet und sollten deswegen bei der Gestaltung der Webseite (bzw. beim Schreiben von Beiträgen) berücksichtigt werden. Bei der Einhaltung der Struktur (h1-h2-h3 etc.) muss man aber nicht päpstlicher sein als der Papst. Die einzige echte Regel lautet: Jede Seite sollte genau einmal den…
Die robots.txt ist eine Art Steuerdatei, mit deren Hilfe man den Suchmaschinen einige Informationen mitgeben kann, bevor diese damit beginnen, die Seite zu durchsuchen und zu indizieren. Man kann in der robots.txt festlegen, welche Webseiten der Website nicht durchsucht werden sollen, weil sie eventuell doppelten Content enthalten oder aus anderen Gründen nicht bei einer Suche…
Die Sitemap listet alle Webseiten des Webauftritts in einer Baumstruktur auf. Das Format ist XML oder HTML. Hier die Sitemap dieser Webseite. Die Sitemap hat zwei wesentliche Funktionen: 1) Die Benutzer können die Inhalte der Website auf einen Blick erfassen. 2) Die Suchmaschinen erhalten eine Hilfestellung beim Crawlen (Durchsuchen) der Website. In beiden Fällen sollte…
Plugin Facebook installieren, Like- und Share-Buttons aktivieren. Facebook-Seite anlegen, Informationen und Fotos hinterlegen, aktuelle Beiträge manuell hinterlegen. Alternativ kann man auch mit den Tools der Webseite www.dlvr.it/ die Verbindung zwischen der Webseite und der Facebook-Seite herstellen. Achtung: Das erfordert weitreichende Freigaben!