Begriffsklärungen

 

Die Optimierung der eigenen Webseite erfolgt in Bezug auf sogenannte Keywords. Das sind die Suchbegriffe, unter denen man gefunden werden möchte. Die Anzahl der Suchbegriffe kann je nach Ausprägung der Seite stark variieren.

Die OnPage-Optimierung betrifft alle Maßnahmen, die man auf der Webseite treffen kann, um besser gefunden zu werden. Im Wesentlichen geht es dabei um die Verwendung der Keywords an den richtigen Stellen. Die OffPage-Optimierung hingegen betrifft alle Aktivitäten, die man außerhalb der Webseite, aber mit demselben Ziel, durchführen kann. Der wichtigste Faktor sind hier die externen Links, idealerweise von Seiten, die selber ein hohes Ranking haben.

Sowohl bei den Maßnahmen auf der Webseite als auch bei denen außerhalb unterscheidet man zwischen wirksamen Aktivitäten und solchen, die eher kontraproduktiv sind. Die „guten“ Aktivitäten fasst man unter dem Oberbegriff White-Hat-SEO zusammen und die „schlechten“ bezeichnet man als Black-Hat-SEO. Die Bewertung beruht dabei auf Erfahrungswerten, denn die Suchmaschinenbetreiber verraten uns natürlich nicht, wie ihr Algorithmus zur Bewertung von Webseiten in Bezug auf den Suchindex aussieht. Im schlimmsten Fall wird die gesamte Domäne komplett aus den Suchergebnissen ausgeschlossen.

Eine weitere Option ist Search Engine Advertising. Das bedeutet, dass man bei Google Adwords Anzeigen einkauft, um so auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu erscheinen. Das ist aber nicht das Thema dieses Kurses, hier werden nur Maßnahmen erläutert, die kein Geld kosten.